Das Citymanagement der Stadt Viersen sammelt Daten, um die Situation der
Fußgängerzone in Alt-Viersen besser bewerten können. Die Erhebungen finden
rund um das letzte September-Wochenende statt.
In Zusammenarbeit mit dem Werbering Viersen aktiv und der Immobilien- und
Standortgemeinschaft Nordstadt Viersen (ISG) werden am 26. und 29.
September 2018 die Passantinnen und Passanten gezählt. An insgesamt neun
Messpunkten sind die Zählerinnen und Zähler zwischen 10 und 18 Uhr
unterwegs. Gemeinsam mit den Daten aus der ständigen automatischen Zählung
geben die Zahlen einen Überblick darüber, wie stark die Fußgängerzone
besucht wird.
Die Ergebnisse werden mit den Zählungen früherer Jahre verglichen. Die
sogenannte Passantenfrequenz ist eine wichtige Kennziffer. Mit ihrer Hilfe
wird bewertet, wie stark die Innenstadt und die dort ansässigen
Einzelhändler, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe ausstrahlen.
Am 27. und 29. September befragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Instituts für Handelsforschung (IFH) aus Köln die Besucherinnen und
Besucher der Innenstadt. Die Befragung ist Teil der Kampagne ?Vitale
Innenstädte 2018?. Hier werden bundesweit und zeitgleich Menschen in mehr
als 100 deutschen Städten befragt.
Nach der Auswertung liegen der Stadt umfangreiche und aktuelle Daten vor.
Mit diesen Daten beurteilt das Citymanagement im Zusammenspiel mit anderen
Abteilungen der Stadtverwaltung die Besucherstruktur. Außerdem liegen dann
zeitnah Werte vor, wie die Passantinnen und Passanten die Attraktivität
der Viersener Fußgängerzone einschätzen.
Fußgängerzone in Alt-Viersen besser bewerten können. Die Erhebungen finden
rund um das letzte September-Wochenende statt.
In Zusammenarbeit mit dem Werbering Viersen aktiv und der Immobilien- und
Standortgemeinschaft Nordstadt Viersen (ISG) werden am 26. und 29.
September 2018 die Passantinnen und Passanten gezählt. An insgesamt neun
Messpunkten sind die Zählerinnen und Zähler zwischen 10 und 18 Uhr
unterwegs. Gemeinsam mit den Daten aus der ständigen automatischen Zählung
geben die Zahlen einen Überblick darüber, wie stark die Fußgängerzone
besucht wird.
Die Ergebnisse werden mit den Zählungen früherer Jahre verglichen. Die
sogenannte Passantenfrequenz ist eine wichtige Kennziffer. Mit ihrer Hilfe
wird bewertet, wie stark die Innenstadt und die dort ansässigen
Einzelhändler, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe ausstrahlen.
Am 27. und 29. September befragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Instituts für Handelsforschung (IFH) aus Köln die Besucherinnen und
Besucher der Innenstadt. Die Befragung ist Teil der Kampagne ?Vitale
Innenstädte 2018?. Hier werden bundesweit und zeitgleich Menschen in mehr
als 100 deutschen Städten befragt.
Nach der Auswertung liegen der Stadt umfangreiche und aktuelle Daten vor.
Mit diesen Daten beurteilt das Citymanagement im Zusammenspiel mit anderen
Abteilungen der Stadtverwaltung die Besucherstruktur. Außerdem liegen dann
zeitnah Werte vor, wie die Passantinnen und Passanten die Attraktivität
der Viersener Fußgängerzone einschätzen.